Ein Moment der Unachtsamkeit, eine fehlgeschlagene Aktualisierung oder ein Angriff von außen. Ehe Sie sich versehen, ist Ihre gesamte Website verschwunden oder beschädigt. Und dann stellt sich die Frage: Haben Sie ein aktuelles Backup?
In diesem Artikel erklären wir, warum Backups für jede Website - ob groß oder klein - unerlässlich sind und wie oft Sie sie idealerweise durchführen sollten.
Was ist eigentlich ein Backup?
Ein Backup ist eine Kopie Ihrer Website-Dateien und - falls zutreffend - der Datenbank. Denken Sie an Ihre Texte, Bilder, Plugins, Einstellungen, Benutzerdaten und so weiter. Wenn etwas schief geht, können Sie die Website in einer funktionierenden Version wiederherstellen.
Warum sind Backups so wichtig?
Hier sind einige häufige Szenarien, in denen Backups den entscheidenden Unterschied ausmachen:
- Plugin- oder Theme-Updates verursachen Fehler
- Hacking-Versuche oder Malware-Infektionen
- Menschliches Versagen, z. B. versehentliches Löschen von Dateien
- Probleme bei der Migration oder beim Experimentieren mit Code
- Probleme mit der Hosting-Umgebung selbst
Ohne Backup verlieren Sie im schlimmsten Fall alles - und müssen wieder von vorne anfangen.
Wie oft sollten Sie Backups erstellen?
Das hängt davon ab, wie oft sich Ihre Website ändert. Bei einem Blog mit wöchentlichen Aktualisierungen kann ein tägliches Backup ausreichen. Aber für einen Online-Shop mit Bestellungen, Benutzerdaten oder Inhalten, die sich ständig ändern, werden mehrere Backups pro Tag empfohlen.
💡 Faustformel: Je dynamischer Ihre Website ist, desto häufiger sollten Sie ein Backup durchführen.
Automatisch vs. manuell
Sie können Backups manuell erstellen, zum Beispiel über FTP oder ein WordPress-Plugin. Viel sicherer (und einfacher) ist es jedoch, wenn Ihr Hosting-Anbieter automatische Backups anbietet - vorzugsweise mehrere pro Tag und über einen längeren Zeitraum hinweg.
Was ist, wenn Sie ein Backup wiederherstellen müssen?
Die Wiederherstellung eines Backups sollte einfach sein. Idealerweise sollten Sie dies über ein Bedienfeld oder ein Dashboard mit wenigen Klicks erledigen. Prüfen Sie auch, ob Ihr Anbieter Unterstützung bei der Wiederherstellung anbietet.
Erkundigen Sie sich bei Ihrem Hosting-Anbieter:
- Wie oft werden automatische Sicherungen durchgeführt?
- Wie lange werden diese aufbewahrt?
- Können Sie Dateien oder Datenbanken selbständig wiederherstellen?
- Gibt es Unterstützung, wenn Sie Hilfe brauchen?
Letzter Gedanke
Eine gute Backup-Strategie ist kein Luxus - sie ist eine Grundvoraussetzung für den Seelenfrieden. Ihre Website ist oft das Herzstück Ihrer Online-Präsenz. Schützen Sie sie also gut.
Wann haben Sie das letzte Mal überprüft, ob die Wiederherstellung Ihrer Website wirklich sicher ist?
📦 Wollen Sie mehr wissen? Besuchen Sie unser Webhosting-Pakete mit automatischen Backups.